Der Wettbewerb für VR & 360°-Film findet am Samstag, den 6. April im Kunstkraftwerk Leipzig statt. Macher*innen der VR/360°-Szene pitchen ihre aktuellen Projekte. Es erwarten euch virtuelle Erlebnisse der besonderen Art.

14 bis 17 Uhr

Pitching local [vr] heroes aktuelle mitteldeutsche VR & 360° Projektvorstellungen

17 bis 19 Uhr

Podiumsdiskussion: VR & 360° Wie sieht die Zukunft der XR­ Branche aus?

Im Anschluss: Preisverleihung Local [vr] heroes

The Great Ocean Debris VR

The Great Ocean (Debris) ist eine interaktive VR Experience zum Thema Klimawandel und Ocean (plastic) pollution. Durch spielerisches Gameplay taucht man ein in modular aufgebaute Stories, in denen man sich in Levels mit Städten und Meeren, die von beidem betroffen sind, bewegen kann.

Realisierung: Michael Geidel

Foto: Michael Geidel

Hotel Astoria VR

In HOTEL ASTORIA wird der sagenumwobene Ort wieder zum Leben erweckt. Persönliche, wirtschaftliche und personelle Abhängigkeiten werden in einem ganz besonderen DDR-Alltag anhand des Hotels Astoria erzählt, ohne zu urteilen. Jede und Jeder darf darin seine eigene Wahrheit haben, seine eigene subjektive Erinnerung.

Realisierung: hug films GbR/Alina Cyranek: Story, Regie, Produktion, Art Direction; hug films GbR/Falk Schuster: 3D Modeling, DOP, App Design/ blendFX

Foto: blend FX

Max (VR)

Ein LGBT bezogenes Projekt über Zärtlichkeit und Berührung. Werde Zeuge einer aufkeimenden Zärtlichkeit zweier Frauen in VR aus der Perspektive
von Max – der Katze. Eine lustige interaktive VR Installation, die erzählt, wie man sich als Katze fühlt: mit Zärtlichkeit, Verspieltheit und viel Schnurrrrren.

Realisierung: Richard Schut

Schauspielerinnen: Nicole Fischer, Charlotte Neef

Support: Angelika Langhammer

Art Direction/ Installation: Susanne Bolf

Bunt.VR

BUNT.VR ist eine speziell für den virtuellen Raum kuratierte Ausstellung. Anlässlich des 100. Todestags von Karl Gustav Klimt, werden seine Werke in eine mehrdimensionale Bildsprache übersetzt. Sie greifen in den Raum und umgeben Besucher*innen. Per VR-Brille begibt man sich in eine virtuelle Version der Moritzburg.

Realisierung: DENKUNDMACH Sophie Parschat & Victor-Alexander Mahn, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Kunstmuseum Moritzburg Halle, Gymnasiastinnen: Dorothea Salewski, Thisbe Westermann

Die Tunisreise

Ein animiertes Erlebnis in Virtual Reality über die Tunisreise der drei Künstler August Macke, Paul Klee und Louis Moilliet aus dem Jahre 1914. Ihr Schaffen auf der Reise markiert einen Schlüsselpunkt in der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts. Man erfährt die Reise sinnbildlich durch die Augen der Künstler.

Realisierung: Mareike Konz, Tim Rupf (Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle)

Bauhaus-Oasis

Die Experience adaptiert einige Figuren des Triadischen Balletts von Oskar Schlemmer auf innovative Weise. Es macht sie für die Besucher*innen einer
Kunstausstellung interaktiv erlebbar, modellierbar und fassbar. Im Rahmen einer VR-lnstallation setzen sich die Betrachtenden als Spielende intuitiv und aktiv mit der ikonischen künstlerischen Arbeit auseinander.

Regie: Florian Froger

Programmierung: Christian Zajac

Musik: Maria Schween

Modeling: Stephan lsermann

Animation: Tristan Weis

Bauhaus Universität, Stadt Gera

Kuker

KUKER ist ein Virtual-Reality-Spiel basierend auf dem bulgarischen Surva Brauch. Es versetzt die Spielenden in eine Welt, in welcher sie als Einzige das Dorf vor den bösen Geistern retten können, solange sie das Kuker Kostüm tragen. Insgesamt vier Tracker der HTC Vive ermöglichen dabei die Interaktion mit beiden Händen und Füßen.

Realisierung: Elitza Todorova, Masterarbeit 2018, Multimedia Design Burg Giebichenstein, Kunsthochschule Halle